Die Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation (SEG-IuK) ist eine spezialisierte Einheit des Katastrophenschutzes, die in Verbindung mit der Führungskraft für die organisatorische und taktische Leitung bei Einsätzen verantwortlich ist. Diese Gruppe koordiniert den Einsatz mehrerer Schnelleinsatzgruppen (z. B. Sanität, Betreuung, Verpflegung) und sorgt dafür, dass der Einsatz reibungslos und effizient abläuft.
1. Einsatzleitung und Koordination: Die SEG-IuK übernimmt mit der zuständigen Führungskraft die Führung des Einsatzes und koordiniert die verschiedenen Einheiten (z. B. Sanität, Betreuung, Verpflegung) vor Ort. Sie entscheidet, welche Ressourcen wo eingesetzt werden und behält den Überblick über die Situation.
2. Kommunikation: Sie stellt die Kommunikation zwischen den einzelnen SEG-Einheiten, den Rettungsdiensten, der Feuerwehr, der Polizei und anderen beteiligten Organisationen sicher. Außerdem ist sie das Bindeglied zur Einsatzleitung der Katastrophenschutzeinheiten.
3. Lageerkundung und Lagebeurteilung: Die Führungskräfte sind dafür verantwortlich, die Lage vor Ort zu erkunden, die Situation zu bewerten und darauf basierend Entscheidungen zu treffen.
4. Dokumentation und Berichtswesen: Während des Einsatzes dokumentiert die SEG-IuK die Maßnahmen, Vorfälle und Entscheidungen. Diese Dokumentation ist wichtig für die spätere Auswertung des Einsatzes und die Berichterstattung an übergeordnete Stellen.
5. Ressourcenmanagement: Die SEG-IuK verwaltet und überwacht die eingesetzten Ressourcen (Material, Fahrzeuge, Personal) und sorgt dafür, dass diese effizient genutzt werden und bei Bedarf Nachschub angefordert wird.
6. Sicherheit und Schutz: Sie ist auch dafür verantwortlich, die Sicherheit der eingesetzten Kräfte zu gewährleisten und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Die SEG-IuK besteht in der Regel aus erfahrenen Führungskräften sowie Sprechfunkern, die speziell geschult sind, um Einsätze zu leiten und in Krisensituationen Entscheidungen zu treffen. Sie sind ein zentraler Bestandteil des Katastrophenschutzes, um die verschiedenen Einsatzkräfte zu koordinieren und die Effizienz und Sicherheit des Einsatzes zu gewährleisten.
Die SEG-IuK verfügt über einen Einsatzleitwagen 1 mit zwei Funkarbeitsplätzen und einem Besprechungsraum. Zusätzlich stehen zwei Kommandowagen zur Verfügung.
Die Helfer erhalten den Alarm über Digitale Meldeempfänger sowie über eine Handyalarmierung (GroupAlarm), kommen dann von zuhause oder vom Arbeitsplatz und besetzen ehrenamtlich die Fahrzeuge.