Foto: D. Dorenkamp / DRK…

SEG - Patientenablage

Die Schnelleinsatzgruppe Patientenablage (SEG-PAL) ist eine Gruppe, die bei Großschadenslagen und Katastrophen im Hochsauerlandkreis zum Einsatz kommt. Ihre Hauptaufgabe besteht darin eine Infrastruktur (z.B. Zelt / Heizung / Licht) zu errichten und anschließend verletzte und erkrankte Personen in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst schnell und fachgerecht zu versorgen. Die SEG-PAL kommt im Hochsauerlandkreis bereits bei einem MANV (Massenanfall von Verletzten und Erkrankten) ab 4 Verletzten Personen (MANV4+) zum Einsatz. 

Typische Aufgaben der SEG-PAL

1. Aufbau von Patientenablagen: Die SEG-PAL richtet bei einem MANV-Einsatz eine Patientenablage mit Infrastruktur ein, an denen Verletzte gesichtet, behandelt und auf Krankenhäuser verteilt werden. Die Infrastruktur kann aus einem Versorgungszelt mit Heizung und Licht bestehen. 

2. Erstversorgung von Verletzten: Die Helfer leisten erweiterte Erste Hilfe und medizinische Versorgung bei Notfällen.

3. Sichtung von Verletzten: Die SEG-PAL übernimmt mit dem Rettungsdienstpersonal und dem Leitenden Notarzt die Sichtung der Verletzten.

Die SEG-PAL besteht aus ehrenamtlichen Helfern, die im Bereich der Notfallmedizin ausgebildet sind und kann flexibel abgerufen werden, um bei außergewöhnlichen Situationen schnell und effizient Hilfe zu leisten.


Personal

Die SEG-PAL besteht aus Sanitätern, Rettungshelfern, Rettungs- oder Notfallsanitäter. Die Helfer bilden sich regelmäßig praktisch fort. Somit stellen wir sicher, dass die Besatzung stets auf dem aktuellen Stand ist und die medizinische sowie technische Ausstattung beherrscht wird. 


Fahrzeug und Ausstattung

Die SEG-PAL rückt mit einem Gerätewagen-Saniät (GW-San) zur Einsatzstelle aus. Besetzt ist das Fahrzeug mit sechs Helfern, wovon einer die Gruppenführer Position besetzt. Auf dem GW-San befindet sich medizinisches Equipment wie Notfallrucksäcke und Erste-Hilfe-Packs, sowie technische Ausstattung wie ein Stromerzeuger, eine Zeltheizung und ein Dauerdruckluftzelt. 


Alarmierung 

Die Helfer erhalten den Alarm über Digitale Meldeempfänger sowie über eine Handyalarmierung (GroupAlarm), kommen dann von zuhause oder vom Arbeitsplatz und besetzen ehrenamtlich die Fahrzeuge.